News

Successful ImpEA project meeting held at AQAS

In yesterdays meeting at AQAS the ImpEA project aiming at the implementation of the European Approach entered a new project phase starting the development of an online toolkit that will help institutions and experts in applying the European Approach. The project is funded by the European Commission and with Partners from Belgium, the Netherlands, Poland and Spain, AQAS is the only German accreditation agency involved in it. Facilitating external quality assurance for Joint programmes has long been a priority in our work reflecting the believe that joint programmes are crucial for the internationalisation activities of German higher education institutions. Further information can be found at www.impea.online

ImpEA project meeting

2019-09-19T13:13:45+02:0019. September 2019|News|

ECA richtet Training für Joint Programmes aus

Gerne möchten wir Sie auf folgendes Training des European Consortium for Accreditation (ECA) aufmerksam machen, welches in unserer Geschäftsstelle in Köln stattfinden wird:

ECA training: „Assessing Joint Programmes, am 10./11. Oktober 2019, Köln.

Das Training bereitet die Teilnehmer auf die Akkreditierung von Joint Programmes vor, und hat einen speziellen Fokus aus den auch in Deutschland einsetzbaren „European Approach for QA of Joint Programmes.“

Genaue Informationen zu Ablauf, Inhalt und Kosten des Trainings sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Programmseite von ECA

2019-08-26T14:25:04+02:0026. August 2019|News|

Einführung in digitale Lern- und Lehrformate – Workshopangebot von AQAS ARCH

Immer mehr Lehrende an Hochschulen sehen sich vor die Herausforderung gestellt, digitale Elemente in ihre Lehre einzubeziehen. Hochschulleitungen haben die Einführung digitaler Lehrangebote in ihre Strategien übernommen, Studierende sind es längst gewohnt, medienzentriert zu arbeiten und auch im kollegialen Austausch von Lehrenden wird deutlich, dass sich Kooperationspartner wie Konkurrenten mit der Umstellung auf digitale Lehrformate befassen. Zunehmend haben sich dabei sogenannte Blended-Learning Formate etabliert, die auf eine zeitliche und inhaltliche Verschränkung von Präsenz- und Onlinephasen setzen.

Dieser Trend stellt Lehrende wie Hochschulverwaltungen vor neue Herausforderungen und wirft Fragen auf:

  • Soll man eigene Lehrformate entwickeln oder kann man auf bewährte Formate zurückgreifen?
  • Wo kann man in- und ausländische Best-Practice Beispiele finden und welche sind für die eigene Hochschule passend und übertragbar?
  • Wie geht man bei der Entwicklung digitaler Lehrangebote vor und welcher Aufwand ist damit verbunden?
  • Welche Lern- und Lehrformen werden von den Studierenden angenommen und mit welchen Hindernissen ist bei der Einführung digitaler Angebote zu rechnen?
  • Welche Anforderungen werden im Rahmen der Akkreditierung an digitale Lehrformate gestellt?

Zu diesen und weiteren Fragestellungen bietet die AQAS ARCH GmbH einen 1,5-tägigen Workshop an:

Am 24. September 2019, 10:00 – 17:00 Uhr + 25. September 2019, 09:00 – 13.30 Uhr im Komed Köln (MediaPark)

Der Workshop richtet sich an Professor/inn/en und wissenschaftliche Mitarbeiter/innen ebenso wie an Mitarbeiter/innen der Hochschulverwaltung, die sich mit der Einführung digitaler Lehrangebote befassen und eine erste Orientierung benötigen. Der Workshop ist für interessierte Einsteiger in diesen Themenkomplex konzipiert.

Nach einer überblicksartigen Einführung in verschiedene Initiativen zur digitalen Lehre in Deutschland werden in einem Praxisbericht zentrale Aspekte der Umstellung von Präsenzlehre auf Blended-Learning vorgestellt. Eine erfahrene Expertin einer deutschen Hochschule wird ihre Vorgehensweise und Erfahrungen bei der Umstellung ihrer Lehrveranstaltungen präsentieren und mit den Teilnehmer/inne/n diskutieren.

2019-08-01T14:01:31+02:001. August 2019|News|

AQAS-Mitgliedshochschulen erfolgreich im Exzellenzwettbewerb

AQAS gratuliert besonders seinen Mitgliedshochschulen, der Rheinisch-Westfälischen-Technischen Hochschule Aachen, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn und der der Freien Universität Berlin (als Universitätsverbund), die im Rahmen der dritten Exzellenzinitiative als Exzellenzuniversitäten ausgewählt worden sind. „Die Auswahl der Hochschulen“, so AQAS-Vorstandvorsitzender Prof. Dr. Eberhard Menzel, „leistet einerseits einen nicht geringen Beitrag zur dauerhaften internationalen Positionierung der deutschen Hochschullandschaft, zudem kann sie als Zeichen der hervorragenden internen wie externen Qualitätssicherung dieser Hochschulen gewertet werden“.

2019-07-30T15:28:45+02:0030. Juli 2019|News|

Training session with delegation from Huaihua University

This week, AQAS joined a training session for a delegation from Huaihua University, China in Berlin. The delegation visits Germany to learn about the German higher education system and to exchange in a dialogue about innovative teaching methods. Dr. Dorothee Groeger, consultant at AQAS, contributed to the visit by providing an overview of external quality assurance procedures in Germany and worldwide.

AQAS welcomes the mutual exchange about higher education with universities worldwide and hopes that the delegation returns home safely with manifold impressions and new perspectives.

Training session Huaihua University

2019-09-19T13:10:09+02:0025. Juli 2019|News|

Fruitful African-European UNESCO/DAAD training course

UNESCO and DAAD provided an online and face to face course for staff working in quality assurance at universities and at external QA organisations from six Southern African countries. Ms. Doris Herrmann, Managing Director at AQAS, felt honoured to be one of the senior experts who functioned as facilitators during the IIEP online course as well as during the conference and training which took place in Botswana.

Ms. Herrmann appreciated the high-level discussions between the African and European senior experts with the participants of the course. It became obvious that although some of the aspects discussed were specific for African Higher Education systems, many challenges are similar in all parts of the world. Some of the questions discussed were: How should the continental African Standards and Guidelines be aligned with regional QA criteria? Which cornerstones are important for implementing national external QA systems? Which benefits and disadvantages do the qualitative versus quantitative QA approaches have?

All participants who successfully completed the training received their certificates in a ceremony at the end of the course. The participants considered the training to be helpful for their everyday business: “We did learn a lot and benefitted immensely. We look forward to further courses and collaboration in the near future. The experience we had during the said event was awesome.

UNESCO/DAAD training course

2019-07-25T12:55:28+02:0022. Juli 2019|News|

Successful application of the European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes

Being one of the pioneers of the European Approach, the University of Eastern Finland and the consortium partner universities have considered suitable EQAR-registered agencies throughout Europe to accredit the Erasmus Mundus joint degree programme “European Forestry”. The procedure which has included international experts and the positive decision by the AQAS Standing Commission show the efficiency and applicability of this new tool on European level. We want to congratulate the consortium of the programme on this very good result!

Frist Accreditation in the UAE

2019-07-19T11:03:38+02:0019. Juli 2019|News|

First Accreditation was awarded in the UAE

The first AQAS accreditation in the United Arab Emirates was awarded last week to AL Ain University of Science and Technology for the programmes of the College of Communication and Media. The certificate was handed as part of a ceremony in presence of the Rector, Chancellor, Deans as well as councilors to the minister of education. This accreditation underlines the achievements of the College and AAU in upgrading the scientific level of its education. Once more congratulations to the College and AAU!

First Accreditation in the UAE

Frist Accreditation in the UAE

2019-06-27T10:37:06+02:0027. Juni 2019|News|

AQAS trauert um Prof. Dr. Margret Flieder

NACHRUF

Mit tiefer Betroffenheit haben wir davon erfahren, dass unser langjähriges Gremienmitglied

Prof. Dr. Margret Flieder

am 20. Mai 2019 verstorben ist.

Frau Flieder war seit 2007 Mitglied unserer Akkreditierungskommission für die Programmakkreditierung. Die Arbeit des Gremiums hat sie durch ihr zuverlässiges Engagement und ihre verantwortungsvollen und wertschätzenden Entscheidungshilfen unterstützt und in positiver Weise beeinflusst.

Wir werden sie in ihrer ausgeglichenen und freundlichen Art sehr vermissen und ihr ein ehrendes Andenken bewahren.

Der Vorstand und das gesamte Team von AQAS e.V.

2019-06-05T15:34:39+02:005. Juni 2019|News|