Archiv für das Jahr: 2009

Tagungsergebnisse auf der AQAS-Homepage

Im Oktober konnte AQAS zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu zwei Veranstaltungen begrüßen. So wurde am 13.10.2009 in Köln ein Seminar zum Thema „Ansätze des Qualitätsmanagements an Hochschulen am Beispiel prozessorientierter Qualitätssicherung“ angeboten, das den Auftakt zu einer geplanten Veranstaltungsreihe bildete.

Am 30.10.2009 fand im Bonner Wissenschaftszentrum die AQAS-Jahrestagung statt, in die in diesem Jahr erstmals die Mitgliederversammlung von AQAS e.V. integriert war. Daneben standen ein Workshop und eine Podiumsdiskussion zum Thema „Qualitätssicherung und Akkreditierung – Strategien und Perspektiven“ auf dem Programm.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden neue Mitglieder in den Vorstand von AQAS e.V. gewählt. Der Vorstand von AQAS e.V. setzt sich somit nun wie folgt zusammen:

  • Prof. Dr. Holger Burckhart, Rektor der Universität Siegen, Vorsitzender
  • Prof. Ingeborg Henzler, Präsidentin der Fachhochschule Koblenz, stellv. Vorsitzende
  • Prof. Dr. Eberhard Menzel, Präsident der Hochschule Ruhr West, Schatzmeister
  • Prof. Dr. Jürgen Oldenstein, Vizepräsident für Studium und Lehre der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Beisitzer
  • Prof. Dr. Uta Wilkens, Prorektorin für Lehre, Weiterbildung und Medien der Ruhr-Universität Bochum, Beisitzerin

Einen Rückblick auf die Veranstaltungen finden Sie hier:

2009-11-19T13:19:44+01:0019. November 2009|News-Archiv|

Bericht zur Online-Befragung veröffentlicht

Regelmäßig werden vom Zentrum für Evaluation und Methoden (zem) der Universität Bonn Gutachterinnen und Gutachter, die für AQAS tätig waren, sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an Hochschulen zu Ihren Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit AQAS befragt.

Die Ergebnisse werden im Vorstand und der Geschäftsstelle von AQAS diskutiert und fließen in die Weiterentwicklung unserer Arbeit ein. Um allen Interessierten einen Einblick in die Ergebnisse und Rückmeldungen zu geben, finden Sie hier einen zusammenfassenden Bericht zur mittlerweile fünften Befragungswelle.

Wir danken noch einmal allen Befragten, die mit Ihrer Teilnahme an der Online-Befragung einen konstruktiven Beitrag zu unserer internen Qualitätssicherung geleistet haben.

2009-11-02T18:48:18+01:002. November 2009|News-Archiv|

AQAS Seminar – Qualitätsmanagement an Hochschulen

AQAS veranstaltet am 13. Oktober 2009 in Köln ein Seminar zum Thema „Qualitätsmanagement an Hochschulen am Beispiel prozessorientierter Qualitätssicherung“.

Mit der Veranstaltung möchten wir Hilfestellung bei der Entscheidung für oder gegen die Systemakkreditierung leisten und wichtige Informationen für den Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen an Hochschulen mit Blick auf die Systemakkreditierung liefern. Weitere Informationen zu den Referenten, zum genauen Ablauf und zur Anmeldung finden Sie hier

Die Veranstaltung bildet den Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe, die wir aufgrund der vielen Nachfragen derzeit konzipieren.

Aufgrund der großen Nachfrage und der Aktualität des Themas soll das Seminar im 4. Quartal 2010 wiederholt werden. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage.

2009-07-28T12:44:01+02:0028. Juli 2009|News-Archiv|

Akkreditierung der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz

1. Das Vorgehen bei der landesweiten Akkreditierung

AQAS wurde im Jahr 2006 von den vier Universitäten Kaiserslautern, Koblenz-Landau, Mainz und Trier sowie vom Wissenschaftsministerium Rheinland-Pfalz (MWWFK) damit beauftragt, sämtliche an der Lehrerbildung beteiligten Bachelor- und Master-Studiengänge zu akkreditieren.

Das Verfahren in Rheinland-Pfalz wurde im ersten Schritt durch eine Diskussion des Modells der Lehrerbildung eingeleitet. Charakteristisch für die Reform der Lehrerbildung in RLP ist, dass das Modell der Lehrerbildung in Zusammenarbeit von den vier Universitäten, dem zuständigen Ministerium und den Studienseminaren entwickelt worden ist.

Folgende Merkmale charakterisieren die gestufte Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz:

  • die Erarbeitung von verbindlichen curricularen Standards für die Ausbildung („Kerncurricula“) für Fachwissenschaften und für die Bildungswissenschaften,
  • die Stärkung der Fachdidaktiken (als Teil des Fachstudiums),
  • ein duales Studien- und Ausbildungskonzept, in dem von Beginn des Studiums an theoretische und schulpraktische Studien miteinander verbunden werden, sowie
  • die Einrichtung von Zentren für Lehrerbildung an den Universitäten, in denen Vertreterinnen/Vertreter der jeweiligen Hochschule und der Studienseminare zusammenarbeiten.
Strukturschema

Das Modell der Lehrerbildung galt im Akkreditierungsverfahren als „gesetzt“. Auch aufgrund dieser Festlegung verzichtete das Ministerium auf die Entsendung eines eigenen Vertreters, der ansonsten – wie in den KMK-Vorgaben vorgesehen – an den Begutachtungen hätte teilnehmen können.

Ziel der Modelldiskussion war es, einen Überblick zu den Strategien und Maßnahmen der Universitäten hinsichtlich der Umsetzung zu gewinnen und einen Referenzrahmen für die Begutachtung der Fächercluster an den Universitäten zu entwickeln. Eine zentrale Gruppe von GutachterInnen, die später auch an der Akkreditierung der Studienprogramme mitgewirkt hat, hatte die Aufgabe, sich mit den Spezifika des Modells vertraut zu machen. Diese Gutachtergruppe diskutierte in einer eintägigen Sitzung Strukturmerkmale des Modells mit VertreterInnen der Universitäten und des Ministeriums. Es erfolgte in diesem Verfahrensschritt keine Akkreditierung des Modells, da […]

2016-10-12T15:56:38+02:0026. Mai 2009|News|

Akkreditierungskommission für die Systemakkreditierung konstituiert sich

Am 04.03.2009 trat die Akkreditierungskommission für die Systemakkreditierung von AQAS erstmals zusammen. Im Mittelpunkt der Sitzung standen das AQAS-Konzept zur Systemakkreditierung und die zugrunde liegenden Vorgaben des Akkreditierungsrates.

In Verfahren zur Systemakkreditierung verschiebt sich der Fokus weg von einzelnen Studienprogrammen hin zum Qualitätssicherungssystem einer Hochschule. Der Kommission gehören daher Expertinnen und Experten für Qualitätssicherung im Hochschulbereich an, die auch Erfahrungen mit Qualitätssicherung in anderen Zusammenhängen besitzen.

Die Kommission betonte, dass Systemakkreditierung auf passgenaue, effiziente Systeme zur Qualitätssicherung im Bereich von Lehre und Studium abzielt, die von allen Beteiligten getragen werden und die Qualität der Studienprogramme sicherstellen.

Wie die Geschäftsführung von AQAS berichtete, führt AQAS derzeit Vorgespräche mit zahlreichen Hochschulen, die in den nächsten Jahren die Systemakkreditierung anstreben.

Hintere Reihe, v.l.n.r.: Prof. Dr. Ralf Haderlein, Dipl.-Kfm. Stefan Scheidgen, Prof. Dr. Manfred Hopfenmüller Vordere Reihe, v.l.n.r.: Prof. Dr. Holger Burckhart, Prof. Dr. Marcus Siebolds, Alexander Katzer, Dr. Peter Findlay, Doris Herrmann, Dr. Verena Kloeters, Dr. Anja von Richthofen, Dr. Simone Kroschel, Prof.`in Dr. Anke Hanft, Volker Husberg

Hintere Reihe, v.l.n.r.: Prof. Dr. Ralf Haderlein, Dipl.-Kfm. Stefan Scheidgen, Prof. Dr. Manfred Hopfenmüller

Vordere Reihe, v.l.n.r.: Prof. Dr. Holger Burckhart, Prof. Dr. Marcus Siebolds, Alexander Katzer, Dr. Peter Findlay, Doris Herrmann, Dr. Verena Kloeters, Dr. Anja von Richthofen, Dr. Simone Kroschel, Prof.`in Dr. Anke Hanft, Volker Husberg

2016-10-12T15:56:38+02:0013. März 2009|News-Archiv|

Evaluation of the Kosovo Centre of Public Safety, Education and Development (KCPSED)

In 2008 the Organisation for Security and Cooperation in Europe (OSCE) asked the German accreditation agency AQAS to organise an evaluation procedure in which an external Group of Experts would survey and certify the Kosovo Centre for Public Safety, Education and Development (KCPSED / Centre) in Vushtrri. In Germany AQAS carries out programme accreditations, while at international level its activities also include evaluations and other forms of quality assurance.

von links nach rechts: Bruce Milne, Prof. Dr. P.A.J. Waddington, Stefan Schwarz, Doris Herrmann, Prof. Uli Rothfuss, Prof. Dr. Thomas Feltes
von links nach rechts: Bruce Milne, Prof. Dr. P.A.J. Waddington, Stefan Schwarz, Doris Herrmann, Prof. Uli Rothfuss, Prof. Dr. Thomas Feltes

The Kosovo Centre for Public Safety, Education and Development was originally founded in 1999. The Centre is responsible for the training and education of members of four different public safety and security agencies, namely: the „Police Service“, the „Correctional (Prisons) Service“, the „Customs Service“ and the „Department of Emergency Management (DEM)“.

The goal of the evaluation process for KCPSED was to provide the OSCE with information of the level and quality of the KCPSED education and training in terms of international standards and how the programme can be improved to meet international standards. Although the KCPSED aims to offer study programmes at Bachelor-level within the next few years, this evaluation process was a consulting project and not an accreditation procedure. The project focuses on two aspects:

  1. the institution with special regard to its structures and organisational procedures (departments, staff and instructors),
  2. the educational programme and quality assurance.

The process was organised as a peer review, based on the assessment of the self-evaluation report of the KCPSED of May 2008 and on discussions […]

2016-10-12T15:56:38+02:006. März 2009|News|

Akkreditierungsverfahren an der Chinesisch-Deutschen-Hochschule für Angewandte Wissenschaften der Tongji-Universität

Wie akkreditiert man Studiengänge, die von einer chinesischen und einer deutschen Hochschulen in Zusammenarbeit angeboten werden? Diese Frage stellte sich der Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) in Shanghai ebenso wie der Akkreditierungsagentur AQAS, denn die Zertifizierung internationaler Studienprogramme ist noch längst keine Routine.

Gespräche mit Studierenden der CDHAW
Gespräche mit Studierenden der CDHAW

Die CDHAW ist ein kooperatives Projekt der Tongji-Universität und eines Konsortiums von inzwischen 17 deutschen Hochschulen1, das in der Aufbauphase durch das chinesische Ministry of Education (MoE) und das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Das Ziel der CDHAW ist es, chinesische Studierende praxisorientiert und mit einem eindeutigen Deutschlandbezug auszubilden. Eine besondere Herausforderung bei der Konzeption von drei Bachelor-Studiengängen lag also nicht nur in der binationalen Ausrichtung, sondern auch im Netzwerkcharakter des Gesamtprojekts auf deutscher Seite. Die Studiengänge sind dadurch gekennzeichnet, dass nicht einfach deutsche Studiengänge nach China exportiert wurden, sondern dass von chinesischen und deutschen Partnern ein neues Konzept erarbeitet wurde, das sowohl chinesischen Anforderung an die Ausbildung als auch deutschen Gepflogenheiten eines Studiums gerecht werden musste. Die drei Bachelorstudiengänge Fahrzeugtechnik, Mechatronik und Versorgungstechnik, für die die Akkreditierung beantragt wurde, werden bereits seit dem Wintersemester 2004/2005 von der CDHAW angeboten. Alle Studiengänge haben eine Regelstudienzeit von 8 Semestern, in denen insgesamt 240 Credits erworben werden. (Zur Struktur der Studiengängen s. Kurzberichte von AQAS).

Erläuterungen für Gutachter
Erläuterungen für Gutachter

Das Vorgehen beim Akkreditierungsverfahren an der CDHAW entsprach im Wesentlichen dem Vorgehen, das international üblich ist: 1) Die Hochschule erstellt einen Bericht, in dem die Ist-Situation beschrieben wird. 2) Eine externe Gutachtergruppe führt […]

2016-10-12T15:56:38+02:005. März 2009|News|